Röhrenverstärker , Combo shops , 2 Channel , handwired , Garantie

$444.00
#SN.0144261
Röhrenverstärker , Combo shops , 2 Channel , handwired , Garantie, Sehr flexibler Röhrenverstärker mit neuentwickelten und gut dosierbaren interaktiven Reglern und ein auf 6 versch.
Black/White
  • Eclipse/Grove
  • Chalk/Grove
  • Black/White
  • Magnet Fossil
12
  • 8
  • 8.5
  • 9
  • 9.5
  • 10
  • 10.5
  • 11
  • 11.5
  • 12
  • 12.5
  • 13
Add to cart
Product code: Röhrenverstärker , Combo shops , 2 Channel , handwired , Garantie
Sehr flexibler Röhrenverstärker mit neuentwickelten und gut dosierbaren interaktiven Reglern und ein auf 6 versch. Arten einsetzbarem Zweikanalkonzept. Kann alle üblichen Vintagesounds ( Fnder Champ , Marshall18W, Tweed Deluxe , Princton) und hat zusätzlich einen neutralen Zweitinput für parallele Effekte oder moderne Metalverzerrer.
Kann alles von Jazz , Country, Blues , Rock , Indie bis Grunge.
Ca, 10 W Class A Endstufe mit 2xEL844 PP-Betrieb . Läuft an 8 bis 16 Ohm . Intern 2x8“ , geschlossen.
Powersoak intergriert , Fußschalter , Handverdrahtet , Federhall ( allerdings extern)
Garantie 500 EUR oder Tausch
Vorfürfilm Grundsounds, Channelmatrix :
https://www.youtube.com/watch?v=JGRWs4iPxOY&t=127s
Vorführfilm Effekte :
https://www.youtube.com/watch?v=_NAk2Py-1k8&t=8s

Entstehungsgeschichte/Technik:
Was braucht man eigenlich wann , wofür ? Bei diesem Teil gehts um Handlichkeit wie Gewicht oder Bedienbarkeit für ein Universaltool für Recording/Sessionzwecke .
Erstens:
Wieviel Kanäle braucht man ?
Ich würde für mich komplett zwei versch. Amps bauen , mit den stärksten Differenzen aus meinem Laboramp , als die wären : AB-Endstufe mit Röhrengleichrichterkompression, Katodyntreiber und amerikanischem Speaker- der andere Class A , LTP-Treiber ( andere Zerrtextur) und englischem Speaker . Jetzt kann man komplett zwischen zwei Welten entweder wechseln oder sie zu einem neuen Gesamtsound zusammenmischen. Und wie bringt man das jetzt in einem kleinen praktischem,tragbaren Amp unter ? siehe dieses neue Modell ! (Foto,Film) Hier kann man extremst wechseln mit Fußschalter oder kompexe Sounds zusammenmischen.Angelehnt an moderne Amps mit schaltbaren Kanälen oder zwei versch. Eingängen wie beim JTM45 oder Tweed Deluxe. Was bei den Vintageamps ehr für zwei Musiker gedacht war wurde dann durch "Brücken" zufällig entdeckt .Die Regler können sich sogar gegenseitig beeinflussen, auch ungebrückt.Der Deluxe ist aber sehr primitiv.Beim Marshall könnte man eigentl. dem Treblekanal einfach mehr Bässe zufügen , nur kann man es dann nicht mehr dosieren . Die EQ-Regler helfen da auch nicht weiter , weil sie erst nach der Zerre , die durch die beiden versch. Inputs entstehen ,greifen und somit die Zerrtextur nur noch "kosmetisch" beeinflussen . Mein Teil treibt das jetzt alles auf die Spitze .Zwei Kanäle mit unterschiedl. EQs/Gainreserven ( schwarze/weiße Regler) . Man kann zwischen ihnen mit dem Fußschalter komplett wechseln oder einen von beiden immer anlassen und den anderen dazuschalten. Die Art der Mischung wird außerdem je nach Vorwahl (sw/ws) auch leicht abgeändert.Außerdem nehmen versch. Amps vorgeschaltete Zerre sehr launisch an-auch dafür habe ich eine Lösung gefunden.Der Zweit Input macht keine eigene Zerre und vermatscht so nichts , sondern gibt neutral den Sound des vorgeschalteten Zerrers wieder.Hier kann man also sich selbst mit Tretern den Zweitkanal gestalten.Dann sind auch astreine Metalsounds möglich , obwohl die Combo ursprünglich ehr die guten Vintagesounds macht.
Zweitens:
Wieviel Leistung/Speaker braucht man ? Auf heutigen Bühnen nicht mehr viel , also toll , wenn die Endstufenzerre auch leise geht.Deshalb hat er einen Powersoak gleich mit an Bord. Und die Speaker sind auch noch unterschiedl. ! Er hat zwei 8er in einem geschlossenen Gehäuse. Klingt trotzdem super fett. 8er zu hell- kein Problem! Auch dafür ein 3-mode Presence/Cut/Gegenkopplungsschalter. Sie kommen aufgrund ihere geringen Massenträgheit sehr direkt,lebendig und dynamisch rüber.Das mehr an Höhen macht die TZerre reichhaltiger , klingt aber angenehm weich/sahnig , nicht so glashart wie in größeren Amps.Letztendlich kann man mit der Mikrofonpositionierung und Abmischung alles in den Griff bekommen , also lieber erstmal zuviel als zuwenig , was dann weg wäre.Die shops Endstufe läuft mit der neuen EL84 variante EL844 , die früher bruzzeln . Deshalb reagiert er von Clean bis volles Brett sehr sensibel aufs Gitarrenpoti bzw. Anschalgtechnik- macht Euch niegekannt ausdrucksstar

.
271 review

4.93 stars based on 271 reviews